§ 1 Allgemeine Bestimmung
- Das vorliegende Dokument definiert die Datenschutzpolitik des Online-Shops "NOVATEL", der unter https://loneworker.pl/ betrieben wird und von der "NOVATEL" spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Bieruń (43-155) in der ul. Turystyczna 1, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Kattowitz-Wschód in Kattowitz, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 147518, mit der REGON-Nr.: 270098047 und der NIP-Nr.: 6340134843, mit einem Stammkapital von 50.400,00 PLN, und legt die Bedingungen für die Erbringung kostenloser elektronischer Dienstleistungen durch die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "NOVATEL" mit Sitz in Bieruń fest.
- Die in den Vorschriften verwendeten Begriffe bedeuten:
- Kunde - eine natürliche (voll geschäftsfähige) Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist und der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, die einen Kauf im Internetshop "NOVATEL" getätigt hat oder zu tätigen beabsichtigt;
- Verkäufer - "NOVATEL" spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Bieruń (43-155) in der ul. Turystyczna 1, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Katowice-Wschód in Katowice, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 147518, mit der REGON-Nr.: 270098047 und der NIP-Nr.: 6340134843, mit einem Stammkapital von 50.400,00 PLN;
- Shop - den Online-Shop, den der Verkäufer unter der Domain https://loneworker.pl/ betreibt;
- Verbraucher - im Sinne des Gesetzes vom 23. April 1964 über das Zivilgesetzbuch - ein Nutzer, der als natürliche Person ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht unmittelbar mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt. Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsordnung sind auch Unternehmer, die eine Einzelfirma betreiben und Verträge abschließen, die nicht beruflicher Natur sind und sich aus dem Gegenstand ihrer Tätigkeit ergeben;
- Unternehmer - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz aber Rechtsfähigkeit verleiht, die in eigenem Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit unmittelbar verbunden ist;
- OWS - Allgemeine Verkaufsbedingungen;
- Verordnungen - dieses Dokument und alle seine Anhänge.
- Der Verkäufer bietet über das Internet durch den Shop den Verkauf von Produkten im Bereich der Kommunikation an.
- Ausführliche Produktinformationen sind auf der Website https://loneworker.pl/ zu finden und werden vom Verkäufer per E-Mail und Telefon zur Verfügung gestellt.
- Der Kunde kann den Verkäufer per Post unter der in Punkt 2b angegebenen Adresse, per E-Mail unter: handel@novatel.pl, sowie telefonisch unter: +48 32 201 17 04.
§ 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Shops
- Um die im Shop angebotenen Dienstleistungen nutzen zu können, muss der Kunde die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
- einen Computer, Laptop oder ein anderes Gerät mit Internetzugang besitzen,
- Zugang zu E-Mail haben,
- einen Webbrowser verwenden (die neueste Version wird empfohlen),
- aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser.
- Der Online-Shop bietet elektronische Dienstleistungen in Form von:
- Formular für Angebotsanfragen,
- Newsletter,
- Kontakt-Formular.
- Der Verkäufer erhebt keine Gebühren für die Erbringung der in Absatz 2 genannten Dienstleistungen.
- Die oben genannten Dienstleistungen werden für einen unbestimmten Zeitraum erbracht. Der Kunde kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen von einer bestimmten Dienstleistung zurücktreten (vom Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen zurücktreten), indem er eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die E-Mail-Adresse des Verkäufers schickt, und im Falle des Angebotsanforderungsformulars oder des Kontaktformulars - indem er es nicht ausfüllt.
- Das Formular für Angebotsanfragen ermöglicht es dem Kunden sowie jedem Internetnutzer, den Verkäufer um ein Angebot für bestimmte Produkte zu bitten und ihm ein Angebot über die Bedingungen für den Kauf zu unterbreiten.
- Der Newsletter-Service besteht darin, dass der Verkäufer an eine E-Mail-Adresse eine Nachricht in elektronischer Form sendet, die Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers enthält. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden versandt, die durch Angabe ihrer E-Mail-Adresse den Wunsch geäußert haben, ihn zu erhalten.
- Das Kontaktformular ermöglicht es dem Kunden sowie jedem Internetnutzer, den Verkäufer zu kontaktieren.
- Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Shop, seine Website oder die vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen Dienstleistungen in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt, die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt oder die berechtigten Interessen des Verkäufers verletzt.
- Der Verkäufer unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Nutzung des Shops sicher ist und weder die Kunden noch die Nutzer des Shops einem Risiko aussetzt. Aufgrund des öffentlichen Charakters des Internets kann die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen jedoch mit dem Risiko verbunden sein, dass die Daten des Kunden von Unbefugten erlangt und verändert werden, weshalb der Verkäufer den Kunden empfiehlt, geeignete technische Maßnahmen zu ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere empfiehlt der Verkäufer die Verwendung von Antiviren- und ähnlichen Programmen zum Schutz der Identität der Internetnutzer. Der Verkäufer fordert den Kunden niemals auf, ihm irgendein Passwort mitzuteilen, mit dem er sich in eines seiner Konten, insbesondere Bankkonten, einloggt.
- Alle Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung kostenloser elektronischer Dienste durch den Verkäufer können von den Kunden gemäß dem in § 7 vorgesehenen Verfahren eingereicht werden.
§ 3 Aufträge erteilen und Verträge abschließen
- Der Kunde gibt die Bestellung per E-Mail auf. Der Verkäufer verkauft nicht per Telefon oder über ein Online-Bestellformular.
- Um eine Bestellung aufzugeben und einen Kauf zu tätigen, wählt der Kunde das gewünschte Produkt im Shop aus, indem er auf die Schaltfläche "Produkt hinzufügen" klickt. Der Kunde wird dann zum Formular für die Angebotsanfrage weitergeleitet. Wenn der Kunde auch an anderen Produkten interessiert ist, kann er diese der Anfrage hinzufügen, indem er auf "Weitere hinzufügen" klickt. Sobald der Kunde alle Produkte ausgewählt hat, an denen er interessiert ist, und das Formular für die Angebotsanfrage ausgefüllt hat, sollte er auf "Angebot senden" klicken. Der Verkäufer teilt dem Kunden dann den Preis und die Zahlungs- und Verkaufsbedingungen für die Produkte mit, auf die sich die Anfrage bezieht. Das vom Verkäufer unterbreitete Angebot ist für den darin angegebenen Zeitraum verbindlich. Während dieser Zeit kann der Kunde eine E-Mail an den Verkäufer senden, in der er die Annahme des Angebots bestätigt und Informationen über die Annahme der Bedingungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen übermittelt. Die Annahme des Angebots und die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist gleichbedeutend mit der Erklärung des Kunden, dass er von der Erteilung eines Auftrags, der eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht, Kenntnis hat. Das Angebot kann vom Kunden nur ohne Vorbehalt angenommen werden.
- Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer eine E-Mail-Nachricht über die Annahme des Angebots und die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhält.
- Der Vertrag wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen. Der Inhalt des Vertrages setzt sich aus dem Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Inhalt des vom Kunden angenommenen Angebots zusammen.
- Sobald der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat, schickt der Verkäufer eine E-Mail, in der er bestätigt, dass die Bestellung zur Ausführung aufgegeben wurde, zusammen mit den Einzelheiten der Bestellung, zu denen unter anderem gehören: die Angabe der wichtigsten Merkmale der bestellten Produkte, das Datum der Ausführung der Bestellung, die Angabe des Gesamtpreises einschließlich Steuern und Gebühren und die Angabe der persönlichen Daten des Kunden, die er in der E-Mail oder im Angebotsanfrageformular angegeben hat.
- Der Inhalt des abgeschlossenen Vertrags wird aufgezeichnet, gesichert und zur Verfügung gestellt von:
- die Veröffentlichung dieser Bedingungen auf der Website des Geschäfts,
- Erfassung des Vertragsinhalts im IT-System der Werkstatt.
- Eine Bestellung im Namen einer juristischen Person oder einer organisatorischen Einheit ohne Rechtspersönlichkeit ist gleichbedeutend mit einer Erklärung, dass die bestellende Person befugt ist, die Einheit zu vertreten, in deren Namen die Bestellung aufgegeben wird. Eine Bestellung ohne die entsprechende Vollmacht hat zur Folge, dass die bestellende Person für alle daraus resultierenden Schäden haftet.
§ 4 Zahlungsbedingungen und -modalitäten
- Der Verkäufer bietet die Möglichkeit der Zahlung nur durch traditionelle Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers, das dem Kunden in der E-Mail mitgeteilt wurde.
- Die Zahlungsbedingungen, einschließlich des Betrags sowie der Höhe einer etwaigen Vorauszahlung, werden jeweils im Angebot vereinbart.
- Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, mit dem der Kunde die Zahlung vorgenommen hat.
- Gemäß der Verordnung des Finanzministers vom 17. Dezember 2010 über die Übermittlung von Rechnungen in elektronischer Form, die Regeln für ihre Aufbewahrung und die Art und Weise, wie sie den Steuerbehörden oder Steuerprüfungsorganen zur Verfügung gestellt werden (Gesetzblatt Nr. 249, Pos. 1661), können Rechnungen und Pro-forma-Rechnungen durch Übermittlung an die E-Mail-Adresse des Kunden zur Verfügung gestellt werden.
- Der Kunde akzeptiert die oben beschriebene Art der Übermittlung von Rechnungen mit Mehrwertsteuer und Proforma-Rechnungen. Diese Zustimmung kann durch schriftliche Mitteilung widerrufen werden.
§ 5 Auslieferung der Aufträge
- Der Kunde trägt die Kosten für die Lieferung der bestellten Produkte an ihren Bestimmungsort.
- Die Produkte werden an die angegebene Adresse in der Republik Polen geliefert. Die Lieferkosten für die Produkte sind in der E-Mail mit dem Angebot und in der E-Mail mit der Bestätigung der Annahme der Bestellung angegeben.
- Der Verkäufer bietet die folgenden Liefermethoden für die Produkte an:
- Die Lieferzeiten hängen von der Verfügbarkeit der Produkte auf Lager ab.
- Die Ausführung der Bestellung beginnt, sobald die Vorauszahlung erfolgt ist, sofern dies im Angebot vorgesehen ist.
§ 6 Recht auf Widerruf
- Die in diesem Absatz enthaltenen Bestimmungen stellen Rechte dar, die ausschließlich dem Kunden, der ein Verbraucher ist, gewährt werden.
- Der Verbraucher hat das Recht, von dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Sendung oder der persönlichen Abholung des Produkts ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.
- Der Kunde kann eine Rücktrittserklärung unter Verwendung des Rücktrittsformulars am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeben, entweder per Post an die Adresse: ul. Turystyczna 1, 43-155 Bieruń, oder an die Kontakt-E-Mail-Adresse: handel@novatel.pl.
- Die Abgabe einer Rücktrittserklärung ohne Verwendung des Formblatts hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit des Rücktritts. Es genügt, die Rücktrittserklärung vor Ablauf der Frist abzusenden, um sie wirksam werden zu lassen.
- Der Verkäufer wird den Eingang der Rücktrittserklärung unverzüglich per E-Mail (an die bei der Bestellung angegebene Adresse) bestätigen.
- Der Verbraucher muss die gekauften Produkte innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Widerrufserklärung an die Adresse des Verkäufers zurücksenden.
- Wird eine Rücktrittserklärung abgesandt, so gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der gekauften Waren.
- Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Sache, die sich aus der Nutzung der Sache ergibt und über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Sache erforderlich ist, wie z. B. die Kosten für die Reinigung und Reparatur von Teilen. Zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Produkte darf der Verbraucher die Produkte nur so behandeln und prüfen, wie er es in einem stationären Geschäft tun könnte.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die vom Shop angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat) zurückzuzahlen. Der Verkäufer hat die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Verbraucher verwendet hat, zurückzuerstatten, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zugestimmt.
- Der Verkäufer kann die Rückzahlung von Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, so lange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhält oder der Verbraucher den Nachweis der Rückgabe erbringt.
- Das Widerrufsrecht gilt unter anderem nicht für einen Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder die für die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers bestimmt ist.
§ 7 Verantwortung für die vertragsgemäße Erfüllung Beschwerdeverfahren
- Der Verkäufer ist verpflichtet, Dienstleistungen und Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu liefern. Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, Waren ohne Mängel zu liefern.
- Die Vorschriften über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher bei Verträgen, die den Verkäufer verpflichten, dem Verbraucher das Eigentum an der Ware zu übertragen, sind in Kapitel 5a des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher geregelt.
- Bei Reklamationen kann der Verbraucher die Rechte ausüben, die ihm durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher gewährt werden, u. a. bei Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Kaufvertrag.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, das vom Verkäufer angegebene Verfallsdatum der Ware ist länger. Vor Ablauf der vorgenannten Frist kann der Verbraucher den Verkäufer über die festgestellte Vertragswidrigkeit informieren, indem er eine entsprechende Mitteilung über eines der in § 1.5 genannten Mittel zur Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer schickt.
- Der Verkäufer bestätigt den Erhalt der Reklamation und fordert den Verbraucher auf, die nicht vertragsgemäße Ware unverzüglich an den Verkäufer zu liefern, um auf die Reklamation reagieren zu können.
- Wird die Reklamation nicht akzeptiert, wird die Ware mit einer Stellungnahme zur Unbegründetheit der Reklamation zurückgeschickt.
- Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zustellung der Reklamation auf die Reklamation des Verbrauchers, so wird davon ausgegangen, dass der Verkäufer die Reklamation des Verbrauchers und seine Forderung anerkennt.
- Der Verkäufer lehnt seine Gewährleistungshaftung gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, im vollen gesetzlich zulässigen Umfang ab.
§ 8 Außergerichtliche Streitbeilegung
- Zur Beilegung von Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit einem Kauf im Shop entstehen, hat der Kunde, der Verbraucher ist, die Möglichkeit, sich an die folgenden Einrichtungen zu wenden, bevor er die ordentlichen Gerichte anruft:
- Inanspruchnahme des ständigen gütlichen Verbrauchergerichts im Sinne des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht durch Einreichung eines Antrags auf Beilegung einer Streitigkeit aus dem Kaufvertrag,
- Antrag an den Provinzialinspektor für Gewerbeaufsicht auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Konflikts,
- sich an den Verbraucher-Ombudsmann des Bezirks oder der Gemeinde oder an eine soziale Organisation wenden, die sich für den Schutz der Verbraucherrechte einsetzt.
- Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung für Verbraucher und die Verfügbarkeit von Verfahren sind in den Büros und auf den Websites von Einrichtungen wie der Gewerbeaufsicht, den Verbraucher-Ombudsleuten der Bezirke (Städte), den sozialen Organisationen zum Schutz der Verbraucherrechte und dem Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich.
- Eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform) ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben.
§ 9 Schlussbestimmung
- Die in den Ziffern 4.4. bis 10.8. der AGB enthaltenen Bestimmungen gelten entsprechend auch für Nicht-Verbraucher. Die Bestimmungen der Ziffern 9.1. bis 9.4.10 sowie der Ziffern 7.1., 7.2., 7.3., 8.1., 8.2., 10.1 und 10.2. gelten auch für Kunden, die Verbraucher sind. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der vorliegenden AGB nicht für Verkäufe über den Shop. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung und den Bestimmungen der AVB haben die Bestimmungen der AVB Vorrang.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aufgrund von Änderungen der geltenden Gesetze oder der Art und Weise des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen zu ändern. Diese Änderungen haben keinen Einfluss auf erteilte, ausgeführte oder erfüllte Aufträge und Verträge.
- In Angelegenheiten, die in diesem Reglement nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des allgemein gültigen Rechts, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964 über das Zivilgesetzbuch und das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher.
- Für alle Streitigkeiten, die sich aus der Erfüllung des zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, geschlossenen Vertrags ergeben, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.
- Die Datenschutzrichtlinie, verfügbar HIER.
- Die AGB sind auch ein Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die nur in dem in Absatz 1 genannten Umfang gelten. Der Inhalt der AGB ist verfügbar HIER.
- Die Verordnungen gelten ab dem 31. Januar 2023.