Man Down - eine unmittelbare Gefahrensituation für den Arbeitnehmer.

Verlauf des Beispiels eines Risikofalls

Gefährdung bei der Arbeit
Ein Alleinarbeiter, der unbeaufsichtigte Tätigkeiten ausführt, kann durch äußere Einflüsse (Trauma, Umweltfaktoren, z. B. Gase) oder eine Veränderung seines Gesundheitszustandes das Bewusstsein verlieren, bewusstlos werden oder seine Position nicht mehr ändern können und sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Die Funktion MAN DOWN wird verwendet, um eine Situation zu signalisieren, in der ein Arbeiter stürzt. Sein Funkgerät wechselt die Position von der Senkrechten in die Waagerechte.
1
Stiller Alarm
Das PABLO-Funktelefon ist mit einem Neigungs- und Stillstandssensor ausgestattet. Wird ein Sturz erkannt, löst das Funkgerät nach einer im System voreingestellten Zeit einen sogenannten stillen Alarm aus. Es piepst und vibriert. Durch Drücken einer definierten Meldetaste wird der Alarm unterbrochen.
2
Hauptalarm - Gefahrensignalisierung
1. Reagiert der Mitarbeiter nicht, wird ein lauter ALARM über das Funkgerät ausgelöst.
2. Anzeige des STANDORTES des Mitarbeiters und der Meldung des Vorfalls auf der KONSOLE DES VERTEILERS.
3. stimmliche Mitteilungen über das Eintreten eines Notfalls im Einsatzgebiet über die Gegensprechanlage.
4. Versand von Notfall-SMS-Nachrichten an den CRISIS TASK.
3
PABLO-Konsole - Visualisierung des Vorfalls auf einem Lageplan
Das System alarmiert bei Eintreten eines Notfalls und zeigt den aktuellen Standort des PABLO-Agenten auf einer Karte des Gebiets in der PABLO-Konsole an, die in der Station des Disponenten und/oder anderen Stationen des Überwachungsteams installiert ist. GPS-Ortung sowie in signalschwächenden, unterirdischen, betonierten oder gestörten Räumlichkeiten.
4
PABLO-Konsole - Dispatcher-Station
Der Disponent oder die mit der Betreuung der Alleinarbeiter beauftragten Personen führen das für einen bestimmten Vorfall vorbereitete Verfahren durch, aktivieren die Rettungsteams und koordinieren den gesamten Einsatz. Am Ende des Notfalls beschreibt er/sie den Verlauf der Ereignisse und hinterlässt eine dauerhafte Spur und Zeitangaben des Vorfalls.
5
Kommunikation - ein wichtiges Bindeglied bei der Risikosignalisierung
Das PABLO-System ermöglicht die Integration mit Zenitel-Gegensprechanlagen, was zu einem automatisierten Prozess der Versendung von Sprach- oder Audiowarnungen in der Zone führt, in der der Notfall eingetreten ist. Zusätzlich zur Signalisierung bieten die Systeme von Hytera und Zenitel umfangreiche Funktionen für kritische Kommunikation, Gruppen- und dedizierte Kommunikation zwischen festen Intercom-Geräten und tragbaren Funkgeräten.
6
Rettungsaktion
Das PABLO-System gibt nicht nur Auskunft über den Standort des verletzten Arbeiters, sondern auch über den aktuellen Standort anderer PABLO-Agenten. Mit diesen Informationen kann der Werksdisponent den Krisenstab aktiv mit den notwendigen Informationen unterstützen. Der wichtigste Vorteil ist jedoch die KRITISCHE KOMMUNIKATION, die alle Vorteile eines mobilen PABLO-Systems vereint, unabhängig von der Infrastruktur und der Stromversorgung des Betreibers. Das Sicherheitsniveau wird durch eine gut durchdachte Kommunikationsstrategie zwischen den DMR-Funksystemen und der festen Intercom-Infrastruktur deutlich erhöht.
7
Abschluss des Vorfalls
Die vom Disponenten durchgeführte Einsatzkoordination hinterlässt die notwendigen Informationen im PABLO-System, d.h. den zeitlichen Verlauf und den Ort des Unfalls sowie die notwendige Beschreibung des Unfallhergangs. Dies sind Elemente, die in der Dokumentation nach einem Unfall oder für Gesundheits- und Sicherheitsstatistiken verwendet werden.
8