§ 1 Allgemeine Bestimmungen
- Dieses Dokument definiert die Datenschutzpolitik von https://loneworker.pl/, betrieben von "NOVATEL" spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Bieruń (43-155) in der ul. Turystyczna 1, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Katowice-Wschód in Katowice, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 147518, mit der REGON-Nr.: 270098047 und der NIP-Nr.: 6340134843, mit einem Stammkapital von 50.400,00 PLN, die insbesondere Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Sicherheit anderer vom Nutzer in den Dienst eingegebener Daten enthält.
- Die Datenschutzerklärung ist ein integraler Bestandteil des Reglements des "Novatel"-Online-Shops, das verfügbar ist HIER.
§ 2 Definitionen
Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe bedeuten:
- Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche (auch als Administrator bezeichnet) - der "NOVATEL" spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Bieruń (43-155) in der ul. Turystyczna 1, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Katowice-Wschód in Katowice, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 147518, mit der REGON-Nr.: 270098047 und der NIP-Nr.: 6340134843, mit einem Stammkapital von 50.400,00 PLN;
- Dienst - Website https://loneworker.pl/ und alle ihre Unterseiten;
- Benutzer - eine natürliche Person, die die Website nutzt und personenbezogene Daten im Rahmen der Website bereitstellt;
- Persönliche Daten - Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die für ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, einschließlich eines Bildes, einer Sprachaufzeichnung, Kontaktinformationen, Standortdaten, Informationen aus dem Schriftverkehr, Informationen, die mit Hilfe von Aufzeichnungsgeräten oder ähnlichen Technologien gesammelt wurden;
- RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG;
- Verordnungen - Regeln und Vorschriften des "NOVATEL"-Online-Shops, verfügbar unter https://loneworker.pl/. HIER.
§ 3 Schutz von personenbezogenen Daten
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche im Sinne der RODO.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere der RODO, und im Einklang mit den in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Grundsätzen.
- Der Administrator informiert über die Verarbeitung der Daten zum Zeitpunkt ihrer Erhebung. Der Verwalter verarbeitet die Daten in dem Umfang, zu dem Zeitpunkt und zu den Zwecken, die jeweils im Inhalt der Formulare, die zur Erfassung der personenbezogenen Daten des Nutzers verwendet werden, oder in dieser Datenschutzerklärung angegeben sind.
- Der Verwalter übermittelt personenbezogene Daten nur an vertrauenswürdige Unterauftragnehmer des Verwalters, d.h. Lieferanten, die für den Betrieb der IT-Systeme verantwortlich sind, Einrichtungen wie Banken und Zahlungsdienstleister, Buchhaltungs- und Rechtsdienstleister, Marketingagenturen (für Marketingdienstleistungen).
- Der Administrator hat das Recht, ausgewählte personenbezogene Daten des Nutzers an zuständige Behörden und Dritte weiterzugeben, wenn sich eine solche Notwendigkeit aus den geltenden Gesetzen ergibt und wenn diese Stellen auf der Grundlage einer geeigneten Rechtsgrundlage eine Anfrage nach diesen Daten stellen.
- Der Administrator gewährleistet die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Vertraulichkeit und gewährt dem Nutzer Zugang zu Informationen über die Datenverarbeitung. Sollte es trotz der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen (z. B. ein "Leck" oder ein Datenverlust) und könnte eine solche Verletzung ein hohes Risiko der Verletzung der Rechte oder Freiheiten des Nutzers mit sich bringen, informiert der Verwalter den Nutzer in Übereinstimmung mit den Vorschriften über ein solches Ereignis.
- Der Nutzer kann sich an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Kontaktangaben lauten wie folgt:
- Postanschrift: "NOVATEL" spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in: Bieruń (43-155), ul. Turystyczna 1;
- E-Mail Adresse: handel@novatel.pl;
- Telefonnummer: +48 32 201 17 04.
§4 Sicherheit von personenbezogenen Daten
- Der Verwalter nutzt alle ihm zur Verfügung stehenden technischen und organisatorischen Möglichkeiten, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers zu gewährleisten und sie gegen zufällige oder vorsätzliche Zerstörung, zufälligen Verlust, Änderung, unbefugte Weitergabe oder Zugriff zu schützen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf Hochsicherheitsservern gespeichert und verarbeitet, die über geeignete Sicherheitsmaßnahmen verfügen, die den Anforderungen des polnischen Rechts entsprechen.
- Die uns anvertrauten Daten werden auf hochmoderner Hardware und Servern in entsprechend gesicherten Informationszentren gespeichert, zu denen nur befugte Personen Zugang haben.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss bei der Verarbeitung personenbezogener Daten alle rechtlichen und technischen Anforderungen einhalten, die ihm durch die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten auferlegt werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche analysiert fortlaufend die Risiken, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind, und stellt sicher, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben, und zwar nur insoweit, als dies für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
- Der Verwalter ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Stellen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten.
- Der Verwalter verpflichtet sich, eine Sicherheitskopie mit den personenbezogenen Daten des Nutzers aufzubewahren.
§ 5 Benutzerrechte
- Wenn sich die persönlichen Daten ändern, sollte der Nutzer sie aktualisieren, indem er eine entsprechende Nachricht an den Administrator schickt.
- Der Benutzer hat die folgenden Rechte:
- Das Recht, über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert zu werden,
- Das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die der Verwalter verarbeitet,
- Das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten,
- Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (auf dieser Grundlage können Sie die Löschung von Daten verlangen, deren Verarbeitung für einen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist),
- Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken,
- Das Recht auf Übertragbarkeit von personenbezogenen Daten,
- Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen (der Nutzer kann der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen, ohne einen solchen Widerspruch begründen zu müssen),
- Recht auf Widerspruch gegen andere Verarbeitungszwecke (der Nutzer kann jederzeit aus Gründen, die sich auf seine besondere Situation beziehen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt, Widerspruch einlegen; ein solcher Widerspruch muss begründet werden),
- Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden (der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung),
- Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen, die für den gewöhnlichen Wohnsitz des Nutzers, seinen Arbeitsplatz oder den Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde, zuständig ist. In Polen ist die Aufsichtsbehörde der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Der Administrator kann die Löschung der personenbezogenen Daten des Nutzers verweigern, wenn die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund einer dem Administrator gesetzlich auferlegten Verpflichtung erforderlich ist.
- Der Nutzer hat das Recht, einen Antrag auf Ausübung seiner oben genannten Rechte per Brief oder auf elektronischem Wege (E-Mail) zu stellen. Die Kontaktdaten des Verwalters sind in § 3 Absatz 7 angegeben.
- (5) Ist der Verwalter aufgrund des Antrags nach Absatz 4 nicht in der Lage, die natürliche Person, auf die sich der Antrag bezieht, zu ermitteln und zu identifizieren, so fordert er vom Antragsteller zusätzliche Informationen an. Werden die zusätzlichen Informationen nicht vorgelegt, so wird dem Antrag des Antragstellers nicht stattgegeben.
- (5) Ist der Verwalter aufgrund des Antrags nach Absatz 4 nicht in der Lage, die natürliche Person, auf die sich der Antrag bezieht, zu ermitteln und zu identifizieren, so fordert er vom Antragsteller zusätzliche Informationen an. Werden die zusätzlichen Informationen nicht vorgelegt, so wird dem Antrag des Antragstellers nicht stattgegeben.
§ 6 Grundlage, Zweck und Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
- Personenbezogene Daten werden zu den folgenden Zwecken und aus den folgenden Gründen verarbeitet:
- Nutzung der Website - Personenbezogene Daten aller Personen, die die Website nutzen (einschließlich IP-Adresse oder andere Identifikatoren und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden), werden vom Administrator verarbeitet, um:
- die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Rechtsgrundlage: die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
- zu analytischen und statistischen Zwecken (Rechtsgrundlage: das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, das darin besteht, Analysen der Aktivitäten der Nutzer sowie ihrer Präferenzen durchzuführen, um die angewandten Funktionalitäten und angebotenen Dienste zu verbessern),
- Geltendmachung und Verfolgung von Ansprüchen oder Abwehr von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, d.h. Schutz der Rechte des Verwalters),
- für Marketingzwecke des Verwalters und anderer Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation verhaltensbezogener Werbung (Rechtsgrundlage: Einwilligung - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).
- Anfrage eines Kostenvoranschlags und Annahme eines Angebots - um einen Kostenvoranschlag anzufordern und eine Bestellung auf der Website aufzugeben, wird der Nutzer gebeten, die im Formular für die Anfrage eines Kostenvoranschlags angegebenen personenbezogenen Daten sowie die für die Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten anzugeben, die der Nutzer in der E-Mail zur Bestätigung der Annahme des Angebots übermitteln sollte (Vor- und Nachname, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Die Angabe der Daten ist nicht obligatorisch, aber die Verweigerung der Daten hat zur Folge, dass eine Angebotsanfrage oder eine Bestellung nicht möglich ist. Die vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verwalter verarbeitet, um:
- die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Rechtsgrundlage: die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
- zu analytischen und statistischen Zwecken (Rechtsgrundlage: das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, das darin besteht, Analysen der Aktivitäten der Nutzer sowie ihrer Präferenzen durchzuführen, um die angewandten Funktionalitäten und angebotenen Dienste zu verbessern),
- Geltendmachung und Verfolgung von Ansprüchen oder Abwehr von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, d.h. Schutz der Rechte des Verwalters),
- für Marketingzwecke des Verwalters und anderer Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation verhaltensbezogener Werbung (Rechtsgrundlage: Einwilligung - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).
- Newsletter - Nutzer, die dem Administrator ihren Wunsch mitgeteilt haben, E-Mails mit kommerziellen Informationen zu erhalten. Die Anmeldung zum Newsletter erfordert die Angabe der persönlichen Daten des Nutzers beim Administrator. Die Übermittlung dieser Daten ist nicht obligatorisch, aber die Verweigerung der Übermittlung führt dazu, dass der Newsletter-Dienst nicht angeboten werden kann. Der Versand des Newsletters kann ein Profiling beinhalten. Die vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verwalter verarbeitet, um:
- die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Rechtsgrundlage: Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO- im Bereich der für den Versand des Newsletters erforderlichen Daten, im Bereich der fakultativen Daten Rechtsgrundlage: Einwilligung - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO),
- zu analytischen und statistischen Zwecken (Rechtsgrundlage: das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, das darin besteht, Analysen der Aktivitäten der Nutzer sowie ihrer Präferenzen durchzuführen, um die angewandten Funktionalitäten und angebotenen Dienste zu verbessern),
- Geltendmachung und Verfolgung von Ansprüchen oder Abwehr von Ansprüchen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO, d.h. Schutz der Rechte des Verwalters),
- für die Marketingzwecke des Verwalters - Weiterleitung von Marketinginhalten über den Newsletter (Rechtsgrundlage: das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO -, das durch die Zustimmung des Nutzers zur Nutzung des Newsletters als Dienst bedingt ist).
- Marketing - Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zur Durchführung von Marketingaktivitäten, die insbesondere in der Anzeige von Marketinginhalten, die den Interessen des Nutzers entsprechen, oder in der Zusendung kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege zum Zwecke des Direktmarketings von Waren und Dienstleistungen bestehen können. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten des Nutzers vom Verwalter auf der Grundlage der Zustimmung des Nutzers verarbeitet (Art. 6(1)(a) RODO), die zurückgezogen werden kann. Die Erfüllung der Marketingzwecke des Verwalters kann durch Profiling erfolgen, was die automatische Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Auswertung beinhaltet, um das Verhalten des Nutzers zu analysieren und eine Prognose für die Zukunft zu erstellen, die benötigt wird, um dem Nutzer Inhalte entsprechend seiner individuellen Vorlieben und Interessen anzuzeigen.
- Kontaktformular, herkömmliche und elektronische Korrespondenz (E-Mail) - der Nutzer kann dem Verwalter Nachrichten auf dem Postweg, per E-Mail mit den im Service verfügbaren Kontaktdaten des Verwalters, den Nutzungsbedingungen oder dieser Datenschutzrichtlinie sowie über das im Service verfügbare Kontaktformular senden. Die in dieser Korrespondenz enthaltenen personenbezogenen Daten werden vom Verwalter ausschließlich zum Zweck der Kommunikation und Erledigung der Angelegenheit, auf die sich die Korrespondenz bezieht, verwendet. Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des DSG -, das in der Aufrechterhaltung der an ihn gerichteten Korrespondenz im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit besteht, und im Falle eines Kontakts im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen oder einem Vertrag - die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b des DSG.
- Telefonische Kontaktaufnahme - der Nutzer kann den Verwalter zu Zwecken, die mit den erbrachten Dienstleistungen oder dem abgeschlossenen Vertrag zusammenhängen, sowie in anderen Angelegenheiten telefonisch kontaktieren. Bei telefonischer Kontaktaufnahme in Angelegenheiten, die nicht mit dem abgeschlossenen Vertrag oder der erbrachten Dienstleistung zusammenhängen, kann der Verwalter vom Nutzer nur dann die Angabe personenbezogener Daten verlangen, wenn dies zur Bearbeitung der gemeldeten Angelegenheit erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse des Verwalters - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO -, das in der Notwendigkeit besteht, die gemeldete Angelegenheit im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Verwalters zu lösen, und im Falle eines Kontakts im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen oder dem Vertrag - die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO.
- Profile in sozialen Medien - Der Verwalter hat Profile in sozialen Medien (einschließlich Facebook und LinkedIn). Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten, die von Personen hinterlassen werden, die auf die Profile reagieren, z. B. Kommentare oder Web-IDs. Der Administrator verwendet diese Daten, um die Profile effektiv zu betreiben, um Aktivitäten auf diesen Profilen zu ermöglichen sowie für analytische oder statistische Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse des Administrators - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO -, das in der Förderung seiner Aktivitäten und der erbrachten Dienstleistungen besteht, gegebenenfalls zum Zwecke der Geltendmachung von Ansprüchen oder der Abwehr von Ansprüchen Dritter. Das Vorstehende gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch soziale Netzwerke. Für die Verarbeitung von Daten durch soziale Netzwerke verweisen wir auf deren Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Die Dauer der Datenverarbeitung hängt von der erbrachten Dienstleistung, dem Zweck und der Grundlage der Verarbeitung ab. Als Faustregel gilt, dass die Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung oder der Ausführung des Auftrags verarbeitet werden. Besteht die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Einwilligung, werden die Daten so lange verarbeitet, bis die Einwilligung wirksam widerrufen wird. Ist die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das berechtigte Interesse des Verwalters, so werden die Daten so lange verarbeitet, bis ein wirksamer Widerspruch eingelegt wird.
- Der Zeitraum für die Verarbeitung der in Absatz 2 genannten personenbezogenen Daten kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung, Untersuchung und Abwehr etwaiger Ansprüche erforderlich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums dürfen die personenbezogenen Daten nur verarbeitet werden, wenn und soweit dies nach den Bestimmungen des geltenden Rechts erforderlich ist.
- Nach Ablauf des Verarbeitungszeitraums werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert.
§ 7 Cookies-Politik
- Der Administrator verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website auf das Endgerät des Nutzers (z. B. Computer, Smartphone) gesendet (gespeichert) werden.
- Der Administrator verwendet Cookies, um die Dienste elektronisch zu erbringen, ihre Qualität zu verbessern und zu erhöhen sowie für analytische und statistische Zwecke und um die Website an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch die Verwendung von Cookies personalisiert der Verwalter Inhalte und Werbung. Der Verwalter teilt Informationen darüber, wie der Nutzer die Website nutzt, mit vertrauenswürdigen Sozial-, Werbe- und Analysepartnern, um den bestmöglichen Service in Bezug auf den Betrieb des elektronischen Handels, die Analyse, die Anpassung und die Personalisierung zu bieten. Eine Liste der vertrauenswürdigen Partner finden Sie unten:
- Google LLC. (Google Analytics) - Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=pl-pl;
- WordPress.org - Datenschutzbestimmungen: https://pl.wordpress.org/about/privacy/;
- MailerLite - Datenschutzbestimmungen: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.
- Microsoft Corporation - Datenschutzbestimmungen: https://privacy.microsoft.com/pl-PL/privacystatement
- Im Rahmen des Dienstes werden drei Arten von Cookies verwendet: "temporäre", "Sitzungs"- und "permanente". "Temporäre" Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der in Tagen oder Jahren berechnet wird. "Session"-Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, bis sich der Nutzer abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. "Permanente" Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Dauer oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
- Der Administrator verwendet die folgenden Arten von Cookies auf der Website oder behält sich das Recht vor, diese zu verwenden:
- unverzichtbar - sie ermöglichen die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste und Funktionen, z. B. für die Benutzerauthentifizierung;
- bevorzugt - sie ermöglichen es, die Entscheidungen des Nutzers zu speichern und auf der Website anzupassen, z. B. in Bezug auf Spracheinstellungen, Schriftgröße, Aussehen der Website usw;
- Marketing und Werbung - zur Anpassung der auf der Website und außerhalb der Website angezeigten Inhalte, einschließlich Werbung, an die Interessen der Nutzer. Die Präsentation personalisierter Inhalte kann auf dem Browserverlauf, der Aktivität auf der Website (z. B. Einkaufsverlauf, Nutzung von Diensten, Art der angezeigten Inhalte und Werbung) oder auf Geolokalisierungsdaten basieren. Ein Profil der Interessen des Nutzers kann auf der Grundlage von Informationen von der Website und der Aktivität des Nutzers auf anderen Websites erstellt werden;
- analytisch - sie ermöglichen es, eine Reihe von Informationen zu erhalten, darunter die Anzahl der Besuche und die Quellen des Verkehrs auf der Website. Die Erfassung dieser Daten dient dazu, festzustellen, welche Seiten am häufigsten besucht werden und führt zur Erstellung von Statistiken über den Verkehr auf der Website. Die Erfassung dieser Daten wird vom Administrator verwendet, um die Effizienz der Website zu verbessern. Die gesammelten Daten werden in anonymisierter Form verarbeitet;
- nicht klassifiziert - diese Gruppe umfasst Cookies, die nicht in die oben genannten Gruppen eingeordnet werden konnten.
- Bevorzugte, analytische, Marketing- und Werbe-Cookies sowie nicht klassifizierte Cookies können vom Administrator und seinen vertrauenswürdigen Partnern über den Dienst installiert werden.
- Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung wesentlicher Cookies ist die Notwendigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RODO). Im Falle anderer Cookies ist die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das berechtigte Interesse des Verwalters oder die Einwilligung des Nutzers (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und f RODO). Für die Verwendung von Präferenz-, Analyse- und Marketing-Werbe-Cookies sowie nicht klassifizierten Cookies muss der Administrator die Zustimmung des Nutzers einholen.
- Die in Absatz 6 genannte Einwilligung wird mittels des entsprechenden Formulars erteilt, das bei Ihrem ersten Besuch der Website angezeigt wird. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen oder anders angepasst werden. Um die erteilte Zustimmung zu ändern oder zu widerrufen, klicken Sie auf HIER.
- Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen über seinen Webbrowser ändern. Nachstehend finden Sie Links zu Webbrowsern (mit Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen auf dem Endgerät des Nutzers ändern können):
- Chrome – https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=pl
- Internet Explorer - https://support.microsoft.com/pl-pl/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer
- Firefox - https://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek-i-danych-stron-firefox?redirectlocale=pl&redirectslug=usuwanie-ciasteczek
- Oper - https://help.opera.com/pl/latest/web-preferences/#cookies
- Microsoft Edge – https://support.microsoft.com/pl-pl/microsoft-edge/wy%C5%9Bwietlanie-i-usuwanie-historii-przegl%C4%85darki-w-programie-microsoft-edge-00cf7943-a9e1-975a-a33d-ac10ce454ca4
- Safari - https://support.apple.com/pl-pl/guide/safari/sfri11471/mac
- Das Ändern der Einstellungen von Cookies und ähnlichen Technologien kann die Funktionsweise der Website und die von ihr angebotenen Dienste beeinträchtigen.
§ 8 Protokolle
- Wie bei den meisten Websites üblich, speichert der Administrator die an seinen Server gerichteten HTTP-Anfragen (Server-Logs). Dementsprechend speichert der Administrator die folgenden Informationen:
- die IP-Adressen, von denen aus die Nutzer die Informationsinhalte der Website durchsuchen,
- der Zeitpunkt der Untersuchung,
- Zeitpunkt der Übermittlung der Antwort,
- der Name der Client-Station - Identifizierung über das HTTP-Protokoll,
- Informationen über Fehler, die während der Ausführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
- die URL einer zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referer-Link),
- Informationen über den Browser des Benutzers.
- Die gesammelten Protokolle werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmaterial für die Verwaltung der Website gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden nur an die zur Verwaltung der Website befugten Personen weitergegeben. Auf der Grundlage der Protokolldateien können Statistiken zur Unterstützung der Verwaltung der Website erstellt werden. Aggregierte Zusammenfassungen in Form solcher Statistiken enthalten keine identifizierenden Merkmale der Besucher der Website.
- Der Verwalter verarbeitet die in den Protokollen enthaltenen Informationen zu technischen und administrativen Zwecken, zur Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems und der Verwaltung dieses Systems sowie zu analytischen und statistischen Zwecken - in dieser Hinsicht ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
§ 9 Übermittlung von Daten außerhalb des EWR
Im Rahmen der Nutzung von Tools zur Unterstützung des täglichen Betriebs durch den Administrator, die beispielsweise von Google bereitgestellt werden, können personenbezogene Daten der Nutzer in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder in ein anderes Land, in dem ein mit ihm kooperierendes Unternehmen Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenarbeit mit dem Administrator unterhält. Der Verwalter übermittelt personenbezogene Daten außerhalb des EWR nur dann, wenn dies erforderlich ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, insbesondere durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden.
§ 10 Schlussbestimmungen
- Diese Datenschutzerklärung wird aufgrund der laufenden Analyse der technischen und rechtlichen Bedingungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert.
- Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 31. Januar 2023.